
Am 22.11. richtet das Bündnis Menschenrechte grenzenlos Hannover einen Workshop- und Aktionstag aus. Hier gibt es Raum für Vernetzung und Austausch bei Getränken und Snacks, sowie Impulse zum Aktivwerden, Kreativ- und Solidarischsein in den Workshops. Auch Kinderbetreuung wird angeboten. Der Eintritt ist frei. Die Räume der Initiative Hüttenstraße sind in alten Lagerhallen ganz am Ende der Hüttenstraße – auf dem Gelände hinter dem Eisentor.
WORKSHOP 1: Die Anatomie der Freiheit – Schreiben
als Widerstand und Selbstermächtigung
Wie lässt sich Freiheit im eigenen Körper, in der Sprache und im Schreiben spüren? Der Workshop lädt dazu ein, Menschenrechte nicht abstrakt, sondern persönlich zu erkunden und mit literarischen und kreativen Schreibübungen die eigene Stimme hörbar zu machen. | Carmela Dentice
WORKSHOP 2: Solidarisches Preppen für eine
gemeinschaftliche Zukunft?
Tadzio Müller, queerer und kontrovers diskutierter Aktivist für Klimagerechtigkeit, liest aus seinem Buch „Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps – Wie ich lernte, die Zukunft zu lieben“. Dazwischen und danach ist Zeit, sich über Tadzios Thesen auszutauschen. | Tadzio Müller
WORKSHOP 3: Solidarische Stadt –
Gemeinsam Ideen entwickeln
Spannende Impulse, Raum für Austausch und Vernetzung. Wir fragen: „Was verbindet uns – und wie wollen wir gemeinsam leben?“ Gemeinsam wollen wir überlegen, wie wir praktisch solidarisch in unserer Stadt und Nachbarschaft sein können. Flüchtlingsrat Niedersachsen, Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen
WORKSHOP 4: Einsatz für junge Geflüchtete und Kinderrechte
Workshop zum Engagement für junge Geflüchtete, Kinderrechte und ehrenamtliche Vormundschaften. Erfahren Sie praxisnah, wie Sie junge Menschen auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben begleiten. Wir bieten sichere Räume für Austausch, konkrete Handlungsschritte und inspirierende Begegnungen. | Janusz Korzak Humanitäre Flüchtlingshilfe e. V.
Programm, Infos und mögliche Änderungen:
www.menschenrechte.kargah.de
Link zum Flyer – Direktdownload
Initiative Hüttenstraße
Hüttenstraße 22 b
30165 Hannover
Um Anmeldung zu Workshops und Kinderbetreuung
wird gebeten: joerg.djuren@kulturzentrum-faust.de
Spontane Teilnehmende sind auch willkommen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um freiwillige Spenden wird gebeten.
Die Veranstaltungen des Bündnis werden 2025 gefördert durch den „Fachbereich Gesellschaftliche Teilhabe – Grundsatzangelegenheiten der Einwanderung der Landeshauptstadt Hannover“ und durch Kooperationen mit „Spielfeld Gesellschaft“, der „Rosa Luxemburg Stiftung“, dem „FZH Linden“ und dem „JKV“ ermöglicht.
