Fachtag 12. Juni 2025

Es war ein bewegender und spannender Fachtag am 12. Juni 2025 im Stephansstift Hannover. Hier gibt es ein paar visuelle Eindrücke von dem Tag. Das ausführliche Programm finden Sie unten. Herzlichen Dank an dieser Stelle nochmal an alle, die den Fachtag auf verschiedene Weise mitgestaltet haben! Danke auch an China Hopson für die tollen Fotos sowie an Claudius Schaut und Henning Franz für die videografische Begleitung durch den Tag.

Programm:

Antisemitismus und Rassismus
Ambivalenzen – Gemeinsamkeiten – Unterschiede

Der Umgang und die Arbeit mit Antisemitismus und Rassismus stellt in der politischen Bildung häufig eine Herausforderung dar. Obwohl beide Phänomene eng miteinander verbunden sind, gibt es dennoch auch historische und strukturelle Unterschiede. Es ist daher sinnvoll sich mit dem Verhältnis zwischen Antisemitismus und Rassismus, sowie den Versuchen, die beiden Phänomene gegeneinander auszuspielen, kritisch auseinanderzusetzen.

Vor diesem Hintergrund möchten wir uns folgenden Fragen widmen:

Wie können wir Antisemitismus und Rassismus gut gemeinsam besprechen? Welches sind Gemeinsamkeiten im Erleben von Antisemitismus und Rassismus? Welches sind die Unterschiede? Wie kann eine antisemitismuskritische Auseinandersetzung mit Rassismus aussehen? Wie kann eine rassismuskritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus aussehen?

Auf dem Fachtag möchten wir darüber mit Akteur*innen der antisemitismus- und rassismuskritischen Bildungsarbeit ins Gespräch kommen und über die aktuellen Herausforderungen in diesem Feld diskutieren.

Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen der Erwachsenen- und Jugendbildung, der politischen Bildungen oder der Arbeitsbereiche Migration und Gleichstellung sowie an Lehrkräfte von Schulen und Volkshochschulen. Andere Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.

Programm:
09.45 Uhr Ankommen
10.15 Uhr Begrüßung
10.30 Uhr Vorstellung des Projekts vielgestaltig*2.0
11.00 Uhr Keynote I: Antisemitismus- und Rassismuskritik als Bestandteil professionellen Handelns: Herausforderungen und Perspektiven – Saloua Mohammed, Simon Hölscher (Projekt IDA zusammen_denken)
11.45 Uhr Keynote II: Antisemitismus und Rassismus nach dem 7. Oktober 2023 – Arnon Hampe (Politikwissenschaftler und politischer Bildner im Bereich antisemitismus- und rassismuskritische Bildungsarbeit)
12.30 Uhr Mittagessen und Mittagspause
13.30 Uhr Gesprächsrunden
Raum 1: Antisemitismuskritik und Intersektionalität: Herausforderungen und Perspektiven antisemitismuskritischer Arbeit – Miriam Yosef (Co-Gründerin der Initiative Jüdisch & Intersektional) (wenige freie Plätze vorhanden)
Raum 2: Zur Bedeutung der Erinnerungskultur für eine rassismus- und antisemitismuskritische Praxis in Schule und außerschulischer Bildung – Arnon Hampe
(wenige Plätze vorhanden)
Raum 3: Antisemitische und rassistische Deutungen des Nahostkonflikts – Saloua Mohammed, Simon Hölscher (wenige Plätze vorhanden)
Raum 4: Antisemitismus und Rassismus zusammen fühlbar und besprechbar machen – Nui Arendt (radikal_juedisch Bildungskollektiv) (ausgebucht)
15.15 Uhr Pause
15.30 Uhr Abschlusspodium
16.30 Uhr Ende